Headerbild
Logo Referat
 

Bereichern Sie die Landeshauptstadt München als

Planungsingenieur*in für Netzwerk- und Kommunikationstechnik (w/m/d)

 

Arbeitszeit

Vollzeit
und Teilzeit
möglich

Beschäftigungsverhältnis

Unbefristet mehrere Stellen

Bewerbungsfrist

Bewerbungs­frist: 08.09.2024

Eingruppierung

E 11 – E 12 TVöD / A 11 – A 12

Start am

Start: baldmöglichst

Homeoffice Möglichkeit

Möglichkeit zum Home­office

 

Verfahrensnummer: 12041

 

Ihr Einsatzbereich

IT@M, Servicebereich Standortplanung, Agnes-Pockels-Bogen 33, 80992 München

Der Eigenbetrieb it@M

Das IT-Referat verantwortet und gestaltet die gesamte IT der Stadt München. Wir stellen sicher, dass die IT-Versorgung dem heutigen und künftigen Bedarf der Stadt entspricht. Wir treiben die Digitalisierung der Stadt München voran und übernehmen eine Vorreiterrolle. Unser Wirken und unsere Leistungen machen die Stadt München zu einer digitalen Metropole, die Standards setzt auf die die Mitarbeiter*innen stolz sind.
Als Teil des IT-Referats sorgen wir mit über 1.200 Beschäftigten im Eigenbetrieb it@M für eine moderen IT- und Telekommunikations-Infrastruktur, setzen professionelle IT-Lösungen ein und sichern den IT-Betrieb der Stadt München.

Was erwartet Sie

Der Servicebereich Standortplanung fungiert als städtisches Planungs- und Ingenieurbüro für den Bereich Netzwerk und Telekommunikation. Er plant und errichtet Informations- und Telekommunikationssysteme (ITK) wie z. B. LAN, WLAN, klassische Telefonie und VoIP bis zur Betriebsübergabe, unterstützt bei IT-Projekten und nimmt konzeptionelle Sonderaufgaben wahr. Der Servicebereich stellt dabei den Referaten und Eigenbetrieben entsprechende Ingenieur*innen für Bauprojekte zur Seite.

Als Planungsingenieur*in für Netzwerk- und Kommunikationstechnik planen, organisieren und steuern Sie eigenständig den Bereich IT-Infrastruktur bei Vorhaben mit unterschiedlicher Komplexität (je nach Erfahrung). Sie unterstützen bei Bauprojekten die örtliche Bauleitung und die Bauüberwachung der an Dritte vergebenen Bau- und Installationsleistungen. Sie sind verantwortlich für die Abnahme und das Controlling der von Ihnen vergebenen Leistungen. Dabei führen Sie selbstständig LifeCycle Maßnahmen in der Netzwerk- und Kommunikationstechnik durch und fungieren als Ansprechpartner*in für die Nutzer*innen, Dienstleister und weitere interne technische Bereiche. Bei stadtinternen Umzügen begleiten Sie als Ansprechpartner*in den IT-technischen Umzug und die Anpassungen von TK/VoIP, WLAN und lokalen Netzwerken. Zur Planung und Dokumentation der ITK-Technik verwenden Sie Standard- und LHM eigene Softwaretools.

Was bieten wir Ihnen

  • selbstständige, eigenverantwortliche Bearbeitung des eigenen Betreuungsbereichs
  • eine unbefristete Einstellung in EGr. 11 bis EGr. 12 TVöD
  • Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, einen Orts- und Familienzuschlag, Übernahme des Deutschlandtickets Job oder Zuschuss zur IsarCardJob (steuerfrei) und Leistungsorientierte Bezahlung
  • Möglichkeit zur Anmietung einer Werkmietwohnung der LHM
  • eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z. B. Mobiles Arbeiten, Home-Office) und individuell wählbare Arbeitszeitmodelle ohne Wochenend- und Schichtdienste
  • reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
  • ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen)
  • interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • strukturierte Einarbeitung mit festem*r Mentor*in

Sie verfügen über

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik, Verwaltungsinformatik oder Wirtschaftsinformatik oder
  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit langjähriger (mindestens 3 Jahre) Berufserfahrung im IT-Bereich oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen

Sie bringen insbesondere mit

  • Fachkenntnisse: langjährige (mindestens drei Jahre) Erfahrung in der Netzwerkplanung mit aktuellen passiven und aktiven Netzwerkstrukturen, in der Netzwerktechnik (LAN, WAN, WLAN), im Bereich Netzwerktopologien und Netzwerkprotokolle, im Bereich moderner Telekommunikationstechnologien (VoIP), in der Vergabe, Koordination und Controlling von Dienstleistungen an Dritte (Fachfirmen, Ingenieurbüros, Dienstleister etc.) sowie in der Planung von Telekommunikationsanlagen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kooperations- und Konfliktfähigkeit

Von Vorteil sind

  • Erfahrung in der Leitung von IT-Infrastrukturprojekten oder einschlägige Zertifizierungen (z. B. IPMA Level D)
  • Erfahrung im Cisco- und Unify Umfeld
  • Erfahrung in der Erstellung von Rahmenverträgen

Die Landeshauptstadt München steht für Gleich­stellung, Chancen­gleichheit und Anti­diskrimi­nierung, auch bei der Personal­gewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleich­stellungs- und Viel­falts­kompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungs­profil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellen­aus­schreibung ist, finden Sie hier.

Sie haben Fragen

Fachliche Fragen
Herr Bauer,
Tel. 089 233-729172,
E-Mail: andreas.bauer@muenchen.de

oder

Herr Kröll,
Tel. 089 233-729011,
E-Mail: bernhard.kroell@muenchen.de

Fragen zur Bewerbung
Frau Moser,
Tel. 089 233-64051,
E-Mail: por-2.121.por@muenchen.de

Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte nutzen Sie dafür unser Bewerbungsportal.

Bewerbungsfrist: 08.09.2024

Weitere Informationen zur Landes­hauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellen­aus­schreibung sind, finden Sie unter: stadt.muenchen.de/rathaus/karriere.

Jetzt bewerben